Inhaltsbereich
Marklohe
Die Samtgemeinde Marklohe hat eine hohe Freizeit- und Erlebnisqualität. Besonders hervorzuheben ist die landschaftliche Vielfalt mit einem dichten Wechsel verschiedener Landschaftselemente. Hierzu zählen Weser und Wesermarsch, die Geesthöhenzüge, die bis an die Wesermarsch heranreichen sowie große Waldflächen und weitläufige Geestplateaus. Das Angebot für
Freizeit- und Erholungssuchende ist entsprechend vielfältig. Für Radtouristen stehen zahlreiche Radwanderwege zur Verfügung, Wassersport kann auf der Weser und an der Marina Mehlbergen betrieben werden und auch der Reitsport hat einen hohen Stellenwert. Die Samtgemeinde Marklohe ist Altsiedelland der Altsachsen. Ob Marklohe Thingplatz („zentraler Parlaments- und Versammlungsort“) des gesamten altsächsischen Raumes war, wie es von Heimatforschern teilweise vermutet und diskutiert wird, konnte bisher durch archäologische Funde nicht bewiesen werden. Besonders hervorzuheben sind die romanischen Kirchen von Balge, Wietzen und Marklohe. Die mittelalterliche Kirche von Marklohe zählt zu den schönsten sakralen Bauwerken in der Mittelweser- Region. Besonders sehenswert sind die spätgotischen Wandmalereien dieser Kirche. Auf der idyllisch gelegenen Freilichtbühne in Marklohe werden im Sommer Theaterstücke in plattdeutscher Sprache aufgeführt. In der Heimatstube Wietzen wurden liebevoll Erinnerungsstücke an das frühere bäuerliche Leben in der Region zusammengetragen und können entsprechend besichtigt werden. In Blenhorst befindet sich eine historische Wassermühle mit Mahl- und Sägewerk, eine Kombination, die es nur noch ganz selten in Niedersachsen gibt.